
By Florian Probst, Heiko Paulheim, Achim D. Brucker, and Stefan Schulte.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt SoKNOS (Service-orientierte ArchiteKturen zur Unterstützung von Netzwerken im Rahmen Öffentlicher Sicherheit). Im SoKNOS Projekt wurden Konzepte entwickelt, die beteiligten Organisationen im Umfeld öffentlicher Sicherheit im Katastrophenfall darin unterstützen, schnell und sicher agieren zu können. Dies beinhaltet unter anderem neue Methoden zur flexiblen Integration heterogener Informationen und Systeme, zur situations- und benutzergerechten Darstellung und Auswertung dieser Informationen, zum teilautomatisierten Austausch relevanter Nachrichten, zur Kooperation zwischen Organisationen und zum Domänen-spezifischen Design von IT-Sicherheitsmechanismen. In SoKNOS wurden die Forschungsbereiche IT-Sicherheit, Service-orientierte Architekturen (SOA), Arbeitsplatz der Zukunft und moderne Benutzerschnittstellen, Integration Geographischer Informationssysteme (GIS), sowie semantische Technologien adressiert. Im Folgenden werden exemplarisch Ergebnisse vorgestellt, welche durch die Kapselung einzelner Systemfunktionen in Dienste dazu beitragen, das Katastrophenmanagement flexibler und modularer zu gestalten.
Please cite this work as follows: F. Probst, H. Paulheim, A. D. Brucker, and S. Schulte, “SoKNOS – Informationsdienste für das Katastrophenmanagement,” Nov. 2010. Author copy: https://logicalhacking.com/publications/probst.ea-soknos-2010/
@InProceedings{ probst.ea:soknos:2010,
title = {{SoKNOS} -- {I}nformationsdienste f{\"u}r das
{K}atastrophenmanagement},title_en = {{SoKNOS} -- Information Services Supporting Disaster
Management},author = {Florian Probst and Heiko Paulheim and Achim D. Brucker and
Stefan Schulte},year = {2010},
booktitle = {VDE-Kongress 2010 -- E-Mobility},
month = {nov},
location = {Congress Center Leipzig},
isbn = {978-3-8007-3304-0},
areas = {software},
language = {german},
abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das vom BMBF
\"o}rderte Forschungsprojekt SoKNOS (Service-orientierte
gef{\"u}tzung von Netzwerken im Rahmen
ArchiteKturen zur Unterst{\"O}ffentlicher Sicherheit). Im SoKNOS Projekt wurden
{
Konzepte entwickelt, die beteiligten Organisationen im Umfeld\"o}ffentlicher Sicherheit im Katastrophenfall darin
{\"u}tzen, schnell und sicher agieren zu k{\"o}nnen.
unterst{
Dies beinhaltet unter anderem neue Methoden zur flexiblen
Integration heterogener Informationen und Systeme, zur
situations- und benutzergerechten Darstellung und Auswertung
dieser Informationen, zum teilautomatisierten Austausch
relevanter Nachrichten, zur Kooperation zwischen\"a}nen-spezifischen Design von
Organisationen und zum Dom{
IT-Sicherheitsmechanismen. In SoKNOS wurden die
Forschungsbereiche IT-Sicherheit, Service-orientierte
Architekturen (SOA), Arbeitsplatz der Zukunft und moderne
Benutzerschnittstellen, Integration Geographischer
Informationssysteme (GIS), sowie semantische Technologien
adressiert. Im Folgenden werden exemplarisch Ergebnisse
vorgestellt, welche durch die Kapselung einzelner
Systemfunktionen in Dienste dazu beitragen, das
Katastrophenmanagement flexibler und modularer zu gestalten.},abstract_en = {In this paper, we provide an overview of the research project
SoKNOS (Service-Oriented ArchiteCtures Supporting Networks of
Public Security) which was funded by the German Federal
Ministery of Education and Research (BMBF). The SoKNOS project
developed concepts for IT systems supporting both public and
private organizations in effectively and safely managing
disasters and large incidents. This includes, among other
things, the development of new methods for the flexible
integration of heterogeneous information sources and legacy
systems, the situation- and user-oriented presentation and
analysis of the integrated information, the efficient exchange
of information, and the efficient and secure cooperation
between different organizations. SoKNOS particularly addressed
the research areas IT security, ser- vice-oriented
architectures (SOA), workplace of the future and modern user
interface, integration of geographic information systems
(GIS), and semantic technologies. In this paper, we will
present exemplary results that, by providing an encapsulation
of system functions into services, increase the modularity and
flexibility of future disaster management solutions.},publisherurl = {https://www.vde-verlag.de/proceedings-de/453304016.html},
note = {Author copy: \url{https://logicalhacking.com/publications/probst.ea-soknos-2010/}},
pdf = {https://logicalhacking.com/publications/probst.ea-soknos-2010/probst.ea-soknos-2010.pdf},
}